Chronisch-entzündliche-Darmerkrankungen:
Nutzer berichten, dass Cannabinoide wie CBD bei der Linderung von chronisch-entzündlichen-Darmerkrankungen positive Effekte zeigen. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sind die beiden häufigsten CEDs, gegen die es trotz zahlreicher Studien noch keine effektive Therapie gibt. Zum Einsatz kommen primär Entzündungshemmer und Kortison, um das überschießende Immunsystem zu regulieren. Aber wie wirkt CBD in dieser Hinsicht?
Cannabinoide wie CBD sollen Eigenschaften besitzen, die auf das Endocannabinoid-System Einfluss nehmen. So soll es beispielsweise möglich sein, die Immunantwort des Körpers durch Cannabidiol (CBD) zu regulieren.
Entzündliche Hauterkrankungen:
Viele Anwender nutzen CBD zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Psoriasis (Schuppenflechte) oder auch Ekzemen. Die Inhaltsstoffe der Hanfpflanze sollen hier einerseits die direkte Wirkung auf den CB1- und CB2-Rezeptor haben, andererseits aber auch beruhigend auf die Haut selbst wirken. Primär wird hier von berichtenden Nutzern mit Kosmetik-Produkten wie Salbe oder Creme auf Basis von Cannabidiol (CBD) gearbeitet.
Chronische Gelenkerkrankungen:
Mit wachsendem Alter leiden immer mehr Menschen unter Arthritis, einer schmerzhaften Entzündung der Gelenke, gegen die es keine Heilung gibt. Auch hier konnte in Studien schon von positiven Erfahrungen bei der Behandlung von Probanden berichtet werden. Deutlicher sind jedoch die Berichte von Menschen, die CBD als Alternative oder Ergänzung zu ihrer bisherigen Medikation nutzen. Hier werden die entzündungshemmenden Wirkungen bzw. die schmerzlindernden Eigenschaften immer wieder positiv erwähnt.
Multiple Sklerose:
Interessant sind auch Studien bei der Behandlung von MS-Symptomen mit CBD. CBD wird sowohl von Menschen als auch von Tieren gut vertragen. Hier zeigten die Cannabinoide aber bei der Behandlung von Tieren deutlich stärkere Effekte, wohingegen die Erfahrungen bei menschlichen Betroffenen weniger aussagekräftig waren. Das ist ein generelles Problem, auch in Hinblick auf viele In vitro Studien. Unterschiedliche Ergebnisse stellen Forscher immer wieder vor Herausforderungen und so wird es noch einige Zeit dauern, bis valide Berichte vorliegen.