Test ist positiv – verliere ich jetzt meinen Führerschein?
CBD ist in Deutschland und den meisten europäischen Ländern nicht verboten, folglich gibt es keine Einschränkungen für den Straßenverkehr. Der Albtraum jedes Nutzers ist es, in einer Verkehrskontrolle plötzlich einen positiven THC-Test aufzuweisen. Es ist klar, dass die Polizei Dir erstmal kein Wort glaubt und Du unter Verdacht stehst, gegen das Betäubungsmittelgesetz zu verstoßen. Möglich ist das aus zweierlei Gründen:
- Du hast Dein CBD bei einem unseriösen Händler gekauft und der THC-Wert lag über 0,2%.
- Der Test ist falsch-positiv und in einem präziseren Cannabinoid-Test wird der tatsächliche THC-Anteil nachgewiesen.
Im zweiten Fall hast Du Glück, denn dann wird belegt, dass Du kein THC in unerlaubten Mengen verwendet hast. War Dein CBD allerdings nicht legal und wies einen zu hohen THC-Gehalt auf, wirst Du Dich wegen Verstoßes gegen das BTM verantworten müssen. Verhindere solche ungewollten Situationen, indem Du immer das Zertifikat von CBD-Ölen beachtest. Daraus geht hervor, wie hoch der CBD- und THC-Anteil ist.
Tipp: Bestehe bei einer Überprüfung immer auf einen Bluttest. Die Methode ist sicherer, da die Werte dann exakt bestimmt werden.
Wird nachgewiesen, dass Du CBD (aber kein THC) verwendet hast, musst Du Dir um Deinen Führerschein keine Sorgen machen. CBD ist nicht problematisch, da der Pflanzenstoff nicht verboten ist.