Haze als Marke
Haze ist eine der ersten Cannabissorten, die zu einer richtigen Marke wurde und die kalifornische Cannabiskultur der 70er nachhaltig geprägt hat. Obwohl viele die „Haze Brothers“ und Sam „The Skunkman“ für ihre Entwicklung verantwortlich machen, glauben andere, dass es die Haze Brüder gar nicht gegeben hat. Eins ist aber sicher: Der „Skunkman“ hat Haze nach Europa gebracht. Im Laufe der Jahre gab es verschiedene Haze-Sorten, die sich aufgrund ihres Entwicklungsortes, ihres charakteristischen Aromas oder Geschmacks unterschieden haben.
Der Überlieferung nach kreuzten die Brüder eine Sativa-Sorte aus Mexiko (Landrasse) und eine kolumbianische Landrasse miteinander. Sie warteten ein Jahr, wählten die besten Weibchen ihrer ersten Ernte und brachten sie mit einer männlichen Landrasse aus Thailand zusammen. Die Fusion dreier 100%iger Sativa-Genetiken schuf die Grundlage für eine Sorte, die man heute als Original Haze kennt. Später kam „The Skunkman” an ein paar dieser Samen und perfektionierte die Kreation. Eine der ersten Sorten, die so entstanden, war Purple Haze, die ebenfalls internationalen Ruhm erlangte – nicht nur wegen Jimi Hendrix’ gleichnamigen Song (der jedoch gar nichts mit dem Haze, um den es hier geht, zu tun hat).
In Holland machte sich Sam an die Vermarktung von Original Haze, forschte aber auch nach neuen Kreuzungen. Sein Ziel: die Vorzüge der Genetik zu erhalten, sie aber im Anbau pflegeleichter zu machen. Neben den zahlreichen Sorten, die aus diesen Experimenten hervorgehen, macht vor allem ein bestimmter Faktor Original Haze zur echten Ikone unter den Samen: Ihre Positionierung als Premium-Produkt. Während in den USA der Preis für eine Unze Marihuana (etwas mehr als 28 Gramm) 1976 zwischen 15 und 60 Dollar schwankte, wurde Original Haze für 200 Dollar verkauft. Die Käufer bekamen ein Poster der Sorte dazu und oft eine Box aus Palisanderholz, um das Haze aufzubewahren. All das verleiht dem Haze eine gewisse Exklusivität. Es bekam so eine echte Markenidentität. Binnen weniger Monate waren 90% der Bestände in Rauch aufgegangen und Haze zur Kultsorte geworden.